Posts mit dem Label Hauptgericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hauptgericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 18. August 2015

Thunfisch-Maccaroni-Torte

Zutaten (für eine Springform Ø 26cm) 
400g Maccaroni
2 Dosen Thunfisch (in Wasser)
1 mittelgroße Zucchini
3-4 Tomaten
4 EL Olivenöl
50g Oliven
1 EL Kapern
Salz, Pfeffer
Paprikapulver
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
5 Eier
200g geriebener Lieblingskäse (hier Gouda)
Kräuter nach Belieben (hier Schnittlauch)

Zubereitung
Die Maccaroni in Salzwasser bissfest garen. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln, in 2 EL Olivenöl anschwitzen. Zucchini und Tomaten ebenfalls würfeln und 3 Minuten mitdünsten. Kräuter dazugeben, leicht salzen und pfeffern. Die Oliven halbieren. Den Thunfisch abgießen, mit restlichem Olivenöl mischen und Oliven sowie die Kapern dazugeben. Nach Belieben pfeffern. Die Eier mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver verquirlen.

Die Maccaroni abgießen und gut abtropfen lassen. Ein Drittel der Nudeln in die mit Backpapier ausgelegte (oder gefettete) Form geben. Ein Drittel der Eiermasse darüber verteilen (evtl. mit einem Löffel etwas vermischen). Nun das Gemüse darauf verteilen und wieder ein Drittel Nudeln darauf geben. Dann den Thunfisch gleichmäßig darauf verteilen, ebenso die restlichen Nudeln. Alles mit der restlichen Eiermasse übergießen und mit geriebenen Käse abschließen.

Die Torte bei 170 Grad im vorgeheiztem Ofen ca. 40 Minuten backen.

Dazu passt eine milde Tomatensauce.





Samstag, 24. Januar 2015

Pilzgulasch

Ein Gericht, dass Kinderheitserinnerungen weckt. Samstags ging es in den Wald und Sonntags hat Papa das leckerste Gulasch der Welt gekocht. Gerade in der kalten Jahreszeit absolut lecker.

Zutaten (4 Personen)
500g Rindergulasch
500g Pilze (hier etwa zu gleichen Teilen Waldpilze und Dosenchampignons)
1 Becher saure Sahne
1 Handvoll Kirschtomaten
1 EL Butter
1 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
Salz, Pfeffer
Paprikapulver
gehackte Petersilie nach Belieben
2 EL Mehl
ca. 600ml Wasser (oder anfallende Flüssigkeit)

Zubereitung
Die Zwiebeln hacken und Butter/Olivenöl andünsten. Das Fleisch dazugeben und kräftig anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Die halbierten Kirschtomaten dazugeben. Im geschlossenen Topf hab ich etwa 20 Minuten schmoren lassen und ab und zu umgerührt. In der Zwischenzeit die Champignons abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit auffangen, die wird noch gebraucht. Die Waldpilze (da schockgefrostet, schon seit Stunden im Auftauprozess) ebenfalls abtropfen lassen.
Einen EL Mehl in den Fleischtopf geben und verrühren. Die Pilze dazugeben und 10 Minuten mitbraten. Nach einigen Minuten etwas Flüssigkeit dazugeben, damit nichts anpappt. Nach und nach die restliche Flüssikeit dazugeben und unter Rühren einkochen lassen. Noch ein EL Mehl dazu, damit die Sauce schön andickt. Die saure Sahne unterrühren und heiß werden lassen (nicht kochen!). Mit Petersilie und Paprika nach Belieben würzen.

Dazu gab es Reis. Kartoffeln passen aber auch sehr gut.

Samstag, 29. November 2014

Bier-Kartoffel-Gulaschtopf

Zutaten
600g Kartoffeln
600g Schweinegulasch
400g Zwiebeln
400g geschälte Tomaten (1 Dose)   

500ml Bier (Pils)
250ml Wasser
 1EL Mehl
 2EL Butterschmalz
 3EL Tomatenmark
 4EL Creme fraîche
 2EL Paprikapulver (je 1x süß & scharf)
 Salz,Pfeffer

Zubereitung
Die Zwiebeln im Topf goldbraun anbraten und dann das Fleisch dazu geben und ca. 10 schmoren lassen. Nun das Fleisch salzen und mit dem Mehl bestäuben, gut verrühren und anschwitzen lassen. Jetzt das Wasser , Bier und Paprikapulver dazu geben und 40 min. kochen lassen.Während dessen die Kartoffeln schälen und klein Würfeln, dann zusammen mit den Tomaten und dem Tomatenmark hinein geben und noch mind. 2 h kochen lassen und abschmecken. Alles mit Creme fraîche abrunden und servieren.

Tipp: Wer es gern schärfer mag, kann auch noch zusätzlich eine Messerspitze Chili mit hineingeben.


Sonntag, 23. November 2014

Lammkeule mit Stampfkartoffeln & Basilikumsahne-Prinzessbohnen

Zutaten (4 Personen)
Lamm
ca.1400 g Lammkeule
500ml Buttermilch
Rosmarin, Thymian, Oregano, Knoblauch, Majoran, usw. (frisch oder getrocknet)
etwas Butter
Salz, Pfeffer
200ml Wasser 

Stampfkartoffeln
2kg Kartoffeln
ca. 70g Butter
Milch, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Bohnen
1000g (grüne) Prinzessbohnen
1 Zwiebel (mittelgroß)
300ml Sahne
100ml Wasser
40g Basilikum (gehackt, TK oder frisch)  
Butterschmalz oder Butter
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Das Lamm mit der Buttermilch und den Kräutern in einen Gefrierbeutel  geben und für 2 Tage, mind. aber 
24 h, in der Kühlschrank legen.
Nun alles in einen Schmortopf geben, das Wasser dazu und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.  Das ganze kommt nun bei 160 Grad für ungefähr 3 3/4 h in den Ofen. Das Lamm 1x stündlich mit der Flüssigkeit aus dem Topf kurz begießen. Wenn es fertig ist aus dem Topf nehmen und in ein Stück Alufolie das vorher mit Butter bestrichen wurde, einwickeln und 10 Minuten ruhen lassen. Zum servieren den Knochen am besten entfernen.
45 Minuten bevor das Lamm fertig ist mit den Kartoffeln und Bohnen beginnen
Die Kartoffeln schälen, klein schneiden und kurz abwaschen. Danach ganz normal im Salzwasser 30 Min. kochen bis sie weich sind (Gabelpiekstest). Nun etwas Kartoffelwasser beim abgießen auffangen. In die Kartoffeln nun die Butter, einen Schluck Milch und Kartoffelwasser, sowie etwas von den Gewürzen geben und alles zerstampfen. Wenn es noch nicht schmatz und zu fest ist, ruhig noch etwas Milch dazu geben, abschmecken und evtl. nachwürzen.
Die Bohnen in Salzwasser ca. 10 Min. kochen, abgießen und dann kurz abschrecken mit kaltem Wasser.
Während die Bohnen kochen, die Zwiebel klein schneiden und und mit dem Schmalz glasig anbraten. Das Wasser und die Sahne dazu geben und ca. 5 Min. bei kleiner Hitze einkochen lassen, jetzt das Basilikum und die Gewürze rein, nochmals aufkochen lassen. Nun die Bohnen wieder rein,  gut verrühren und 10 Min. ziehen lassen.

Alles zusammen servieren und Guten Appetit.


Freitag, 10. Oktober 2014

Pfifferling-Flammkuchen

Zutaten (eine Tarte- oder Springform ø 30cm)
1 Flammkuchen- oder Hefeteig (ca. 270g, Kühlregal)
1 Becher Crème fraîche (Kräuter)
ca. 100g Bacon
300g Pfifferlinge
eine halbe Paprika (gelb, orange)
Salz, Pfeffer, Oregano
3-4 EL Brunch (nach Wahl; hier Chili)
1-2 frische Chilies
2 Knoblauchzehen
1 Bund Frühlingszwiebeln (ca. 8 Stück)
1 EL Öl 

Zubereitung 
Die Pfifferlinge sehr sorgfältig waschen und gut trockentupfen. Größere Pilze zerteilen. Die Frühlingszwiebeln und die Paprika putzen und in Ringe bzw. Würfel schneiden. Pfifferlinge in heißem Öl ca. 5 Minuten durchbraten. Nach etwas 2 Minuten die Zwiebeln, Paprika und den durch gepressten Knoblauch dazugeben.
In der Zwischenzeit den Teig in die Form geben, diesen ggf. vorher zurechtschneiden oder einfach einen Rand hochziehen. Die Crème fraîche auf dem Teig verteilen. Nun die Pfifferling-Zwiebel-Paprika-Mischung darauf verteilen und mit Salz, Pfeffer sowie Oregano abschmecken.
Die entkernten, klein geschnittenen Chilies darübergeben. Den Bacon darauf verteilen und zum Schluss noch einige Löffel Brunch daraufklecksen.

Den Flammkuchen bei 220 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 15 bis 20 Minuten backen.

Sonntag, 14. September 2014

Kürbis-Carbonara

Es wird Herbst, das heißt es gibt wieder leckeren Kürbis in verschiedenen Sorten. Nachdem ich die letzten Jahre immer viel Kürbissuppe gemacht habe, kam mir die Carbonara gerade recht. "Geklaut" hab ich die Idee von Maggi Fix, aber wer braucht schon Pulver, wenn man selbst eine leckere Sauce zaubern kann...

Zutaten (4 Personen)
400g (Vollkorn)Spaghetti
600g Kürbis (Hokkaido)
2 Zwiebeln
200g Schinkenwürfel
50g Speck
200ml Sahne (alternativ 5 EL Frischkäse, natur)
3 Eigelb
200ml (Nudel)Wasser
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
4EL geriebener Parmesan (oder ein anderer Hartkäse)
klein geschnittene getrocknete Chilies oder Chilipulver für den Schärfekick

Zubreitung
Den Kürbis und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Den Speck und die Schinkenwürfel in Olivenöl anbraten, die Zwiebel anschwitzen und den Kürbis ebenfalls 4 Minuten mitbraten lassen. In der Zwischenzeit die Spaghetti nach Packungsanleitung kochen.

Die Eigelbe in einer Schüssel mit dem Schneebesen verrühren, die Sahne und etwa 150ml Nudelwasser unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Kräuter abschmecken und über den Kürbis geben. Die Sauce aufkochen lassen und dann solange kochen lassen, bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Bei Bedarf noch Wasser dazugeben. 
Den Parmesan reiben und unter die Sauce geben. Die abgegossenen Nudeln zur Sauce geben und gut durchmischen. Mit Parmesanspänen und Kräutern bestreuen.

Mittwoch, 27. August 2014

Tomaten-Quiche

Die Alternative zu Pizza und geschmacklich unschlagbar durch sonnengereifte Tomaten, die ich glückerlicherweise dank befreundeter Hobbygärtner fast immer vorrätig habe.

Zutaten (4 Personen)
250g Mehl
150g Butter
1 Ei
1TL Salz
2TL Backpulver

400g Kirschtomaten
400ml Sahne
3 Eier
2EL Mehl
Salz, Pfeffer
Kräuter nach Belieben
1TL Paprikapulver
150g Lieblingskäse (z.B. ein milder Ziegenkäse)
2EL Basilikumblättchen
etwas Kräuterfrischkäse

Zubereitung
Aus Mehl, der zerlassenen Butter, Ei, Salz und Backpulver einen Mürbeteig herstellen. Zwischen Frischhaltefolie ausrollen und in eine Quiche-oder Springform legen, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Den Boden bei 200 Grad 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Eier,Sahne, Frischkäse, Mehl, Paprikapulver und die Kräuter verquirlen, den geriebenen Käse unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Guss auf dem Boden verteilen. Die Tomaten halbieren, mit der Schnittfläche nach oben auf den Guss setzen. Bei 200 Grad 35 Minuten fertigbacken. Schmeckt warm oder kalt.

Tipps
1. Wer es noch etwas würziger mag, belegt den Boden (nach dem Vorbacken!) mit einigen Scheiben Bacon.  
2. Wer Sahne nicht so gern mag, kann diese auch durch Frischkäse und etwas (Kondens)Milch ersetzen. Darauf achten, dass der Käse Zimmertemperatur hat, damit er sich besser verrühren lässt.
3. In den Teig eingearbeitete Kräuter (ich verwende gern Thymian) gibt dem Boden mehr Geschmack.  
4. Nach etwa 25 Minuten habe ich noch Reste vom selbstgemachten Pesto auf der Quiche verteilt.





Donnerstag, 21. August 2014

Schnelle Asiapfanne

Gebratene Nudeln vom Asia-Imbiss um die Ecke ist ja immer ne leckere Sache. Diese nachzukochen bzw. -braten auch, auch wenn es nicht genauso schmeckt. Deshalb gibts bei mir öfters mal ne Asia-Nudelpfanne.

Zutaten (4 Personen)
3 Putenschnitzel oder Hähnchenbrustfilets
1 Pck. Wok-Nudeln (250g)
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Paprika
1 Handvoll getrocknete Pilze (z.B. Mu-Erhpilze)
ca. 200g Sprossen (ich habe dafür mal wieder mein Keimglas reaktiviert und mir die Sprossen selbst gezogen)
1-2 Möhren
1 Stange Porrée (ich kaufe immer einen Bund Suppengrün, da sind Möhren und Porrée bei, der Kohlrabi wird vernascht und der Sellerie wird getrocknet)
Sojasauce
Salz, Pfeffer
Sonnenblumen- oder Sesamöl
1-2TL Sambal Oelek (Chilipaste)
getrockneter sowie frischer Ingwer
2 Eier
asiatische Gewürze nach Lust und Laune (Ketjap Manis, Thai Curry...)

Zubereitung
Zuerst das Fleisch in kleine Stücke schneiden und marinieren (am besten einen Tag vorher). Dafür etwas Salz, Pfeffer, Sojasauce und Öl über das Fleisch geben, etwas Ketjap Manis und ein paar getrocknete Ingwerchips dazu und alles erstmal gut durchmischen. Die Pilze in kaltem Wasser einweichen (gerne auch schon den Tag vorher). Die Zwiebeln, den Porrée in Ringe, die Möhren und Paprika in feine Streifen schneiden und erstmal bei Seite stellen. Ein wenig Öl (in der Marinade ist ja schon welches) im Wok oder in der Pfanne erhitzen. Das Fleisch von den Ingwerchips befreien und die abgetropften Pilze gut durchbraten, dann das Gemüse dazu und 3-4 Minuten mitbraten lassen. Mit Sojasauce ablöschen. Mit Sambal und anderen Gewürzen abschmecken. Nun die Woknudeln dazugeben. Diese müssen praktischerweise nicht vorgekocht werden, ihnen reicht die Flüssigkeit in der Pfanne und evtl. noch etwas zusätzliches Wasser. Die Eier verquirlen und zusammen mit den Sprossen in die Pfanne geben. Alles gut durchrühren und noch etwas köcheln lassen. Noch etwas Sojasauce und geriebener Ingwer darüber. Fertig.




Mittwoch, 16. Juli 2014

Paprikafisch in Blätterteig

Zutaten (für 3 Personen)

ca. 4 Seelachs- oder Pangasiusfilets
1 Packung TK-Blätterteig (6 Platten)
2 Paprikaschoten, Farbe egal, aber hier finden endlich auch mal die von mir sonst verschmähten Grünen Verwendung
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
(Zitronen-, Oliven-)Öl
1 Eigelb
1 Eiweiß
½Becher Crème fraîche
2 EL Zitronensaft

Dazu gab es ein Rucola-Cashew-Pesto (ok, unbeabsichtigterweise mehr Cashew als Rucola, aber dennoch sehr lecker :D

zwei Handvoll Rucola
Cashewkerne
Olivenöl
Salz, Pfeffer
1-2EL Frischkäse (natur)

Zubereitung
Paprika, Zwiebel und Fisch klein schneiden. In der Zwischenzeit den Blätterteig auftauen lassen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Paprika darin garen, mit Paprikapulver abschmecken. Nach etwa 3 Minuten den Fisch und etwas Zitronenöl dazugeben; mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Crème fraîche mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren und beiseite stellen. Die inzwischen aufgetauten Blätterteigplatten ausrollen oder, die faule Variante, mit dem Handballen auf etwa die doppelte Größe "breitdrücken". Die Teigränder mit Eiweiß einpinseln und nun die Füllung mittig auf den Platten verteilen. Etwas von der Crème fraîche daraufgeben. Nun die Teigplatten seitlich einschlagen und vorsichtig aufrollen. Je nachdem wie viel Füllung drin ist reicht es auch, die Seiten einfach nur umzuschlagen. 
Die Päckchen auf ein Backblech setzen und mit Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten  Backofen bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit aus den restlichen Zutaten ein Pesto herstellen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Hähnchen süß-sauer

Zutaten (2 Personen)
2-3 Hähnchenbrustfilets (alternativ Putenschnitzel)
1 Dose Ananas (ca. 300g)
1 rote Paprika (oder gelb, oder orange...)
1 Dose passierte Tomaten
Tomatenmark nach Bedarf
3-4EL weißer Balsamico
Sojasauce
½TL Sambal Oelek (Chilipaste)
Salz, Pfeffer 
1-2EL Sonnenblumen- oder Sojaöl
100ml Wasser
100ml Ananassaft (oder 200ml Ananassaft)

Zubereitung
Das Fleisch waschen, trocken tupfen und würfeln. Mit Sojasauce und Pfeffer würzen und mindestens 30 Minuten marinieren (man kann dies auch schon am Vortag machen, damit es intensiver schmeckt.) In der Zwischenzeit die Ananas auf einem Sieb abtropfen lassen und ggf. in Stücke schneiden. Den Paprika würfeln. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Fleischwürfel dazugeben und diese scharf anbraten, dann den gewürfelten Paprika dazugeben und mitbraten. Alles mit 200ml Flüssigkeit (Wasser und/oder Saft) aufgießen, die passierten Tomaten sowie etwas Sojasauce dazugeben und alles aufkochen lassen. Den Balsamico und den Sambal dazugeben und alles köcheln lassen; ist die Sauce zu dünn kann man noch etwas Tomatenmark zufügen. Zum Schluss die Ananas in die Pfanne geben und heiß werden lassen. Mit Reis servieren.




Fisch-Auflauf


Zutaten (2 Personen)
3-4 kleine bis mittlere Seelachs-Filets (frisch oder TK)
2 große Tomaten
ca. 400g grüne Bohnen (TK-Ware)
1EL Butter
2EL Mehl
200ml Wasser oder Gemüsebrühe
ca. 150g Kräuterfrischkäse
50ml Sahne
Salz, Pfeffer
1 kleines Glas grünes Pesto
Kräuter nach Belieben
250g Pasta nach Belieben
Parmesan

Zubereitung
Die Fischfilets ggf. auftauen lassen, waschen, trocken tupfen, die größeren Filets halbieren. mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform legen. Die TK-Bohnen (gefroren!) sowie die gewürfelten Tomaten darüber geben. In einem Topf die Butter auslassen und das Mehl darin anschwitzen. Wasser bzw. Gemüsebrühe dazugeben und aufkochen lassen. Bei wenig Hitze die Sahne sowie den Frischkäse einrühren und solange leicht köcheln lassen bis die Sauce etwas angedickt ist. Zum Schluss 2 EL Pesto unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken. Die Sauce über den Fisch und Gemüse geben, das restliche Pesto darauf verteilen und den Auflauf bei 200 Grad 20-25 Minuten im vorgeheizten Backofen garen. In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanleitung kochen. Pasta und Auflauf mit gehobelten Parmesan bestreuen und servieren.

Freitag, 20. Juni 2014

Mediterraner Hackbraten mit Gurkensalat

Beim Stöbern auf chefkoch.de habe ich dieses Rezept http://bit.ly/1jD2xaI gefunden. Und wie sollte es anders sein, hab ich es ein wenig variiert.

Zutaten (für 4 Portionen)
500g Hackfleisch
1 trockenes Brötchen
1 Zwiebel
1 Ei
200g grüne Oliven (ohne Stein)
ca. 100g Feta
1 kleine rote Paprika
200g Lachsschinken oder Bacon
Thymian, Oregano etc. nach Belieben
1 Gurke
150g Naturjoghurt
1-2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Paprikapulver 

Zubereitung 
Das Brötchen einweichen. Inzwischen das Hackfleisch mit der gehacketen Zwiebel und dem Ei vermengen, nach Belieben würzen. Das Brötchen gut ausdrücken und mit dem Hackfleisch vermengen. Für die Füllung  Paprika, Oliven und den Feta würfeln und vermischen. Die Fleischmasse 1,5-2 cm dick ausrollen und mit der Füllung bestreuen. Dabei an den Rändern je etwa 2 cm freilassen. Damit mit das Aus- bzw. Zusammenrollen einfacher geht, die Hackfleischmasse zwischen Lagen Frischhaltefolie ausrollen. Den Teig an der kurzen Seite fest aufrollen und die Enden gut andrücken, dank der Folie rollt es fast wie von selbst auf das mit Backpapier ausgelegte Blech. Die Oberseite der Hackfleischrolle mit dem Schinken belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 35 bis 40 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Gurke waschen, bei Bedarf schälen und in dünne Scheiben schneiden (oder den Gemüsehobel einsetzen). Den Knoblauch abziehen, durchpressen und mit dem Joghurt verrühren. Gurke (ich hab noch etwas übriggebliebene Paprika dazugetan) mit dem Joghurt vermischen. Mit Salz, Pfeffer abschmecken. Wer ihn mag, kann auch Dill dazugeben. Hackbraten mit Gurkensalat und Brot servieren.


Samstag, 26. April 2014

Gefüllte Zucchini

Zutaten (für 2 Personen)
2 mittelgroße Zucchini
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL Öl
2 EL Quark
1 EL Crème fraîche
1 Ei
Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
eine Handvoll Cocktailtomaten
100g geriebenen Gouda
250ml Gemüsebrühe
50g Frischkäse
1 EL Tomatenmark

Zubereitung
Die Zucchini längs halbieren und aushöhlen, Inneres sowie die Zwiebeln hacken. Zwei Drittel der Zwiebel und das Zucchinifleisch in heißem Öl anbraten, den Knoblauch abziehen und dazu pressen. Das Ei trennen, Eigelb mit dem Zwiebel-Zucchini-Mix mischen; Quark und Crème fraîche dazugeben und nach Belieben würzen. Das Eiweiß zu Schnee verschlagen und unter die Masse heben. Die mit Salz und Pfeffer gewürzten Zucchinihälften damit befüllen und mit den halbierten Cocktailtomaten belegen. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad etwa 30 Minuten backen. Nach etwa 15 Minuten den geriebenen Gouda darübergeben.
In der Zwischenzeit die restlichen Zwiebeln andünsten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Dann den Frischkäse (und evtl. noch etwas Crème fraîche) sowie das Tomatenmark unterrühren und aufkochen lassen. Mit Kräutern und Gewürzen abschmecken. Anschließend das Ganze pürieren und nochmals aufkochen. Sauce zu den Zucchini servieren

Für die Fleischfresser-Variante (siehe Bild) einfach Putenschnitzel oder -steaks in die Pfanne hauen. 


Spargel-Lasagne

Zutaten
500g Spargel (grün oder weiß bzw gemischt)
6 Lasagneplatten
150g gekochter Schinken
150g Käse (z.B. Gouda)
50g Butter
50g Mehl
600ml Spargelsud bzw. Gemüsebrühe (z.B. Knorr Bouillon Pur)
125g Frischkäse (alternativ Crème fraîche)
Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung
Den Spargel schälen (den Grünen nur im unteren Drittel), in Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser ca. 6-8 Minuten blanchieren. Die Spargelschalen mit ins Kochwasser geben. Derweil den Schinken würfeln und den Käse reiben. Den Spargel abgießen, dabei etwa 600ml vom Sud auffangen und den Spargel kurz kalt abschrecken. Nun die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl darin anschwitzen. Das Ganze mit dem Spargelsud ablöschen, die Bouillon einrühren und aufkochen lassen. Evtl. noch etwas Mehl zugeben bis die Sauce die gewünschte Sämigkeit hat. Anschließend den Frischkäse einrühren; mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Nun den Spargel, Schinken, Sauce und Lasagneplatten in eine Auflaufform schichten, mit Spargel und Schinken beginnen bzw. abschließen. Geriebenen Käse darüberstreuen. Die Lasagne bei ca. 200 Grad im vorgeheizten Ofen etwa 30 bis 35 Minuten backen.


Sonntag, 6. April 2014

Fischragout mit grünem Spargel

Zutaten (für 4 Personen)
500g gemischte Fischfilets (z. B. Lachs, Seelachs oder Rotbarsch)
250g grüner Spargel
2 Schalotten
100g Zuckerschoten oder grüne Bohnen
2 EL Raps- oder Sonnenblumenöl
1 TL Mehl
300ml Fischfond oder Gemüsebrühe
5 EL Schlagsahne, Salz, Pfeffer
abgeriebene Schale und Saft ½ Bio-Zitrone
Minze und Basilikum (sofern vorhanden)

Zubereitung
Die Fischfilets waschen, trocken tupfen und in Würfel schneiden. Spargel schälen und die holzigen Enden entfernen. Spargelstangen schräg in 3 Stücke schneiden. Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zuckerschoten putzen, waschen und halbieren.Öl in einem Topf erhitzen. Spargel, Schalotten und Zuckerschoten hineingeben. Bei mittlerer Hitze, geschlossen ca. 1 Min. dünsten. Gelegentlich wenden. Mehl darüberstäuben und kurz anschwitzen. Unter Rühren mit Fond oder Brühe und Sahne ablöschen. Zitronenschale und -saft zugeben und aufkochen. Ca. 3 Min. offen köcheln lassen. Den Fisch mit Salz und Pfeffer würzen, zugeben und in der heißen, leicht köchelnden Gemüsesauce ca. 3 Min. gar ziehen lassen. Kräuter waschen, trocken tupfen, Blättchen abzupfen, hacken und unterheben. Ragout mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu schmeckt Reis.


Freitag, 21. März 2014

Penne mit Thunfisch und Kapern

Wenn's mal wieder schnell gehen muss oder die Faulheit siegt...

Zutaten (für 2 Personen)
250g Penne (alternativ Rigatoni oder Muschelnudeln)                       
1 Dose Thunfisch (in Wasser)                                          
1-2 EL Kapern
geriebene Zitronenschale                                 
2 EL Zitronensaft
4 EL Olivenöl  
2 EL Zitronenöl                                                       
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Die Penne in Salzwasser al dente garen, abgießen und im Topf warm stellen. Den Thunfisch abgießen und zusammen mit den anderen Zutaten zu den Nudeln geben. Alles gut durchmischen. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und mit Basilikum garnieren. Wer mag kann auch eine Handvoll halbierte Cherrytomaten mit dazugeben.




Tipp
Einige Zitronenzesten mit zu den Nudeln geben und mitkochen lassen, so bekommen diese eine frischen Geschmack.

Samstag, 8. März 2014

Schnelle Gnocchipfanne


Leckere Resteverwertung, im Prinzip kann da alles rein, was noch in Küche/ Kühlschrank rumliegt.

Zutaten (2-3 Personen)
1 Packung (400g) Gnocchi aus dem Kühlregal
etwa 250g Cabanossi
100g Feta oder Emmentaler
1 Handvoll Cherry-Tomaten
1 Paprika
1-2 EL Frischkäse (pur oder Kräuter)
1 kleine Chilischote
Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
evtl etwas Sahne
1EL Olivenöl

Zubereitung
Cabanossi und Paprika in Stücke schneiden, die Tomaten halbieren. Die Gnocchi nach Packungsanleitung zubereiten. Öl in der Pfanne erhitzen, die Cabanossi und die Paprika darin anbraten. Die Gnocchi über ein Sieb abgießen, dabei etwa 200ml vom Kochwasser auffangen und beiseite stellen. Gnocchi kurz in der Pfanne mitbraten. Den Frischkäse mit dem Wasser verrühren, über die Gnocchi gießen und kurz aufkochen lassen, bei Bedarf noch etwas Kochsahne oder Wasser angießen. Die Tomaten dazugeben und alles mit Pfeffer und Kräutern abschmecken. Den Feta würfeln und kurz vor dem Servieren darüber geben, bis er leicht geschmolzen ist.
Tipp
Anstelle oder zusätzlich der Paprika kann auch Zucchini oder Aubergine verwendet werden.

Sonntag, 9. Februar 2014

Orangen-Seelachsfilet mit Zuckerschoten und Nudeln

Zutaten (für 2 Personen)
2 Seelachsfilets à 125g
1 Orange
den Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben
etwas Olivenöl
ca. 250g Nudeln (im Bild grüne Bandnudeln)
200g Zuckerschoten
2 EL Butter

Für die Sauce

1TL mittelscharfer Senf
den Saft einer Orange
2 TL Frischkäse
ca. 100ml Kochsahne (z.B. Rama Cremefine)
ca. 100ml Milch
etwas Kurkuma
2 Stängel Basilikum (oder andere Kräuter)
1 EL Mehl
1 EL Butter

Zubereitung

Die Filets salzen und pfeffern (TK-Ware auftauen und abtropfen lassen!) und in eine Auflaufform legen. Mit Kräutern bestreuen und etwas Olivenöl darüberträufeln. Bei ca. 200°C 15-20 Minuten garen. Die Orange schälen und filetieren. Nach etwa 10 Minuten die Orangenspalten auf dem Fisch verteilen und mitgaren lassen. Nudeln nach Packungsangabe zubereiten. Die Zuckerschoten 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, in Eiswasser auskühlen lassen; anschließend in etwas Butter schwenken und salzen.
Für die Sauce eine Orange auspressen. Den Saft mit Frischkäse, Senf und Sahne verrühren. Nach Belieben würzen. Die Butter auslassen und das Mehl einrieseln lassen, die Saft-Frischkäse-Senf-Mischung einrühren, mit Milch auffüllen und aufkochen lassen. Um der Sauce noch etwas Farbe zu geben, kann noch etwas Kurkuma dazugegeben werden. Den Basilikum hacken und in die Sauce streuen.

Filets mit den Nudeln, den Zuckerschoten und der Sauce anrichten.



Kartoffel-Zucchini-Puffer

Zutaten
250g Zucchini
250g Kartoffeln (für die schnelle Variante 1 Packung Kloßteig)
6 EL Haferflocken
2 Eier
Salz, Pfeffer
frische Petersilie
Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Braten

Zubereitung

Die Zucchini  grob raspeln. Die Kartoffeln fein raspeln (die evtl. entstandene Flüssigkeit abgießen). Beides zusammen mit den Haferflocken und den Eiern mischen. Anschließend kleine Puffer formen und im heißen Fett von jeder Seite ca. 4 Minuten ausbacken. Dazu passt Kräuterquark oder Sour Cream.

Variante 2: Statt der Kartoffeln eine Packung Fertig-Kloßteig mit den übrigen Zutaten mischen und wie angegeben ausbacken.